Tabakentwöhnung
Fangen Sie jetzt mit der Entwöhnung an! Ihre Abstinenz wird belohnt!: Ihre körperliche Leistungsfähigkeit, das Geschmacks- und Geruchsempfinden, der Raucherhusten, das Hautbild und die Gelbfärbung der Finger und Zähne verbessern sich. Auch der Mundgeruch verschwindet, wodurch Ihre Attraktivität steigt! Vor allem aber vermindern Sie das Risiko vorzeitig an tabakassoziierten Erkrankungen wie Herzinfarkt und Lungenkrebs zu sterben.
Zur effektiven Tabakentwöhnung gehören: der Wille aufzuhören, individuelle Beratung, Verhaltenstherapie und eventuell medikamentöse Unterstützung.
Nikotinersatztherapie:
Sie ist eine alternative Methode zur Aufnahme von Nikotin ohne zu rauchen. Bei den "Hilfsmitteln" (Pflaster, Kaugummi, Inhalator, Nasenspray, spezielle Medikamente) setzt die Nikotinwirkung zumeist wesentlich später als beim Rauchen ein und die Nikotinkonzentrationen sind geringer. Die Dosis des Nikotinersatzpräparates wird, den Entzugssymptomen entsprechend, über einen gewissen Zeitraum stufenweise reduziert (fragen Sie dazu Ihre(n) Arzt/Ärztin oder ApothekerIn).
Entwöhnungshilfen:
- Denken Sie positiv: Rufen Sie sich in Erinnerung, dass es in Ihrer Hand liegt, mit dem Rauchen für immer aufzuhören.
- Lehnen Sie sich zurück, schließen Sie die Augen und atmen Sie mehrmals tief durch.
- Holen Sie sich Unterstützung und Ermutigung bei Verwandten, Bekannten, KollegInnen.
- Erkundigen Sie sich nach Raucherentwöhnungs-Spezialisten oder -Instituten.
- Entfernen Sie Tabakwaren und Raucherutensilien aus Ihrem Gesichtsfeld.
- Verändern Sie Ihre täglichen Gewohnheiten - trinken Sie anstatt Kaffee, Tee.
- Putzen Sie sich nach dem Essen die Zähne und genießen Sie den frischen Atem.
- Meiden Sie besonders in der Anfangsphase die Gesellschaft von Rauchern.
- Unternehmen Sie viel - vor allem Aktivitäten bei denen man nicht rauchen kann.
- Nikotin hat den Stoffwechsel angeregt und so zu einem erhöhten Energiegebrauch (ca. 5%), im Verhältnis zum Nichtraucher, geführt. Durch das Rauchen werden zudem Appetit und Hungergefühl gehemmt. Aus diesen Gründen kann es (muss aber nicht) im Zuge der Tabakentwöhnung zu einer Gewichtzunahme kommen. Damit diese in Grenzen bleibt sind ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung zu empfehlen.
- Wenn das Verlangen groß ist, versuchen Sie bewusst etwas anderes zu tun oder nehmen Sie ein entspannendes Bad bzw. eine Dusche.
- Beschäftigen Sie Ihre Hände z. B. mit Kreuzworträtsel lösen oder Bleistift spielen.
►Unterstützung bei der Tabakentwöhnung sowie weitere hilfreiche Tipps und Gesundheitsinformationen wie z. B. das Kundenmerkblatt „“ erhalten Sie bei uns.