Fieberblasen
(Herpes simplex labialis)
Das Herpesvirus wandert bei der Erstinfektion die Nervenfaser entlang und nistet sich am Ursprung der Nervenzelle ein. Dort verbleibt das Virus so lange in einem Ruhestadium, bis es zum Beispiel durch ein geschwächtes Immunsystem, intensive UV-Strahlung, hormonelle Ursachen (Schwangerschaft, Menstruation), Stress, Hautverletzungen „geweckt“ wird. Anschließend gelangt das Virus zu einem bestimmten Hautbereich (Lippen, Augen oder Wangen) und vermehrt sich. Letztendlich entstehen die Ihnen wohl bekannten kleinen, nässenden und schmerzhaften Bläschen. Nach dem Abheilen zieht sich das Virus wieder in die Nervenwurzel zurück es bleibt dort lebenslang „verborgen“ und kann jederzeit wieder ausbrechen.
Das Virus wird durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt übertragen (z. B. durch Küssen, Berühren der infizierten Stelle, gemeinsame Benutzung von Gläsern, Tassen oder Besteck). Die Erstinfektion erfolgt zumeist im Kindesalter.
Tipps zur Behandlung:
- Spezielle Herpes-Cremen oder Zinksulfat-Pasten können die Ausprägung der Fieberblase vermindern, wenn sie schon beim ersten Spannungsgefühl, Jucken/Kribbeln regelmäßig aufgetragen werden. Ist die Fieberblase schon da, können diese Cremen zumindest den Heilungsprozess beschleunigen. Anmerkung: Verwenden Sie zum Auftragen und Verteilen der Creme ein Wattestäbchen. Auch homöopathische Tropfen oder Globuli aus der Apotheke lindern die Beschwerden.
- In wiederholten oder schweren Lippenherpes-Fällen können beispielsweise antivirale Tabletten das Mittel der Wahl sein.
- Schmerzmittel möglichst nur nach Rücksprache mit Ihrem/r Arzt/Ärztin oder ApothekerIn einnehmen.
- Betupfen der Bläschen mit alkoholischen Lösungen oder Desinfektionsmittel kann hilfreich sein.
- Eiskalte Kompressen lindern Juckreiz, Schmerz und Schwellung.
- Das Kratzen an den (verkrusteten) Bläschen ist unbedingt zu unterlassen, da es zusätzlich zur viralen auch zu einer bakteriellen Infektion kommen kann.
Tipps zur Vorbeugung
- Unterstützen Sie Ihre körpereigenen Abwehrmechanismen in erster Linie durch ausgewogene, vitaminreiche Ernährung, Bewegung an der frischen Luft sowie ausreichend Schlaf. In Ihrer Apotheke erhalten Sie Präparate die das Immunsystem stärken.
- Wer zu Fieberblasen neigt, sollte die Lippen mit Sunblockern (aus der Apotheke) vor den UVA- und UVB-Strahlen schützen und mit Lippenpflegemitteln geschmeidig halten.
- Küssen und Berühren der Bläschen ist tabu! (Vorsicht ist vor allem beim Kontakt mit Säuglingen, Kindern und Schwangeren geboten.)
- Betroffene sollten keinesfalls Handtücher, Servietten, Besteck, Trinkgefäße, Lippenstifte, Zahnbürsten etc. mit anderen teilen. Diese Utensilien auch gründlich und öfter reinigen als sonst. Nach Abheilung der Fieberblase die Zahnbürste wechseln.
- Wenn das Virus aktiv ist, die Hände vor dem Einsetzen und Entfernen der Kontaktlinsen gründlich waschen. Empfehlenswert für diese Zeit ist das Tragen von Brillen.
►Beratung sowie weiterführende Gesundheitsinformationen erhalten Sie in Ihrer Apotheke.