Fieberblasen
(Herpes simplex labialis)

Das Herpesvirus wandert bei der Erstinfektion die Nervenfaser entlang und nistet sich am Ursprung der Nervenzelle ein. Dort verbleibt das Virus so lange in einem Ruhestadium, bis es zum Beispiel durch ein geschwächtes Immunsystem, intensive UV-Strahlung, hormonelle Ursachen (Schwangerschaft, Menstruation), Stress, Hautverletzungen „geweckt“ wird. Anschließend gelangt das Virus zu einem bestimmten Hautbereich (Lippen, Augen oder Wangen) und vermehrt sich. Letztendlich entstehen die Ihnen wohl bekannten kleinen, nässenden und schmerzhaften Bläschen. Nach dem Abheilen zieht sich das Virus wieder in die Nervenwurzel zurück – es bleibt dort lebenslang „verborgen“ und kann jederzeit wieder ausbrechen.
Das Virus wird durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt übertragen (z. B. durch Küssen, Berühren der infizierten Stelle, gemeinsame Benutzung von Gläsern, Tassen oder Besteck). Die Erstinfektion erfolgt zumeist im Kindesalter.

Tipps zur Behandlung: 

Tipps zur Vorbeugung

►Beratung sowie weiterführende Gesundheitsinformationen erhalten Sie in Ihrer Apotheke.